Stoerer mit dem Hinweis, dass die Erdgas Südwest Service GmbH derzeit Neueinstellungen vornimmt und somit die Möglichkeit besteht, sich zu bewerben.

Verflüssigungslösungen der Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH

Bio-LNG: umweltfreundliche Alternative zu LKW-Kraftstoffen und wichtiger Beitrag zur Defossilisierung des Transportsektors

Verflüssigungsanlage für Biomethan: Ein Schritt in Richtung klimaneutrale Logistik

Eine der größten Bio-LNG-Anlagen Deutschlands

Mit einer Kapazität von 1 TWh Biomethan jährlich trägt die Anlage maßgeblich zur Defossilisierung des Logistiksektors bei.

Bedarfsgerechte Lohnverflüssigung

Kund*innen können Biomethan verflüssigen und das erzeugte Bio-LNG vermarkten. Dabei bleibt die THG-Quote in ihrem Besitz.

Optimale Lage und Anbindung

In strategisch günstiger Lage mit Zugang zur MIDAL und der A7 ermöglichen wir kurze Transport­wege und schnelle Verladung.

Über uns

Umweltfreundlicher Kraftstoff für den Transportsektor

Im hessischen Burghaun ist eine der deutschlandweit größten Verflüssigungsanlagen für biologische Kraftstoffe entstanden. In strategisch günstiger Lage mit Zugang zur Mitte-Deutschland-Anbindungs-Leitung (MIDAL) und zur Autobahn A7 wird Biomethan zu Bio-LNG verflüssigt. Es dient als umweltfreundliche Alternative für Lkw-Kraftstoffe und leistet einen wichtigen Beitrag zur Defossilisierung des Transport- und Logistiksektors.

Strategische Weichenstellung für Unternehmenserfolg

Unter dem Namen REEFUELERY GmbH startete das Joint Venture von Erdgas Südwest GmbH und avanca Energy GmbH im Jahr 2021. Die beiden Gesellschafter bündelten ihre Kompetenzen in den Bereichen erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe für den Aufbau und geplanten Betrieb der Verflüssigungsanlage. Baubeginn war im April 2023.

Seit August 2024 ist die Erdgas Südwest GmbH alleinige Gesellschafterin der Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH. Der Übergang der Anteile von der avanca Energy AG auf die Erdgas Südwest GmbH geschah vor dem Hintergrund der zeitnahen Fertigstellung der Verflüssigungsanlage. Während Projektierung und Bau in Zusammenarbeit erfolgten, liegen Betrieb und Bewirtschaftung im Kompetenzbereich der Erdgas Südwest GmbH und ihrer Mehrheitsgesellschafterin EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Die Zusammenarbeit mit avanca Energy GmbH bleibt über deren Tochter Alternoil GmbH bestehen: Sie ist eine der Partner*innen für die Abholung und Vermarktung des Bio-LNGs.

Geschäftsführung seit 1. Oktober 2024

Unser Geschäftsmodell und Details zur Anlage

Chancen für Biomethanproduzenten und Logistikbranche

Die Lohnverflüssigungsanlage mit REDcert-Zertifizierung bietet Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, Verflüssigungskapazitäten nach individuellem Bedarf zu nutzen, um Biomethan in Bio-LNG umzuwandeln und weiterzuverkaufen. Für gesteigerte Flexibilität stehen vier Tanks zum Zwischenspeichern des Bio-LNGs und zwei Stationen zur schnellen Verladung zur Verfügung. Die bei der Verflüssigung entstehende THG-Quote bleibt im Eigentum der Kund*innen und kann durch sie vermarktet werden. So agiert die Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH als Bindeglied zwischen Biomethanproduzenten und Inverkehrbringern von Bio-LNG und eröffnet neue Chancen für Landwirte, Stadtwerke, Mineralölkonzerne sowie für die Transport- und Logistikbranche.

Interesse geweckt? Jetzt Anfrage per E-Mail stellen.

Entwickelt nach effizientesten Standards

Im Dezember 2024 hat die Anlage den Probebetrieb gestartet. Mit Verflüssigungskapazitäten für rund 1 TWh Biomethan können künftig pro Jahr bis zu 65.700 t Bio-LNG hergestellt werden. Genug, um jährlich bis zu 3.200 Schwerlastfahrzeuge klimaneutral zu betreiben und 700.000 t Kohlendioxid einzusparen.

Die Anlage wurde in Zusammenarbeit mit dem finnischen Konzern Wärtsilä nach effizientesten Standards entwickelt. Die Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH und PSE Engineering GmbH haben unter anderem in den Bereichen Engineering, Planung und Montage sowie beim Genehmigungsprozess unterstützt.

Übersicht

1.) Gasdruckregel- und messanlage
2.) Warmwassersystem
3.) Thermischer Abluftreiniger
4.) Gas-Reinigungssystem
5.) Verflüssigung in dem Tieftemperaturwärmetauscher
6.) Compander (Kompressor-Expander)
7.) Wasser-Glykol-Kühlung
8.) Lagertanks

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten mit uns über Ihr Bio-LNG-Vorhaben sprechen?

Wir sind gerne für Sie da! Bitte melden Sie sich per E-Mail bei uns.

Karriere

Gestalten Sie mit uns eine CO2-freie Zukunft und werden Sie Teil eines der größten Bio-LNG-Projekte in Deutschland! Interessiert? Nachfolgend finden Sie unsere offenen Stellen.